LAWINFO

Erbteilung / Erbteilungsvertrag

QR Code

Losbildung (ZGB 611)

Rechtsgebiet:
Erbteilung / Erbteilungsvertrag
Stichworte:
Erbteilung, Erbteilungsvertrag
Autor:
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

Die Losbildung dient der

  • Naturateilung
  • Vermeidung der Versilberung von Nachlassgegenständen

Nur bei unmöglicher Losbildung erfolgen

  • Verkauf und Erlösteilung

Losbildung (ZGB 611 Abs. 1)

Die Losbildung wird in der Erbteilungspraxis, weil unattraktiv (keine Teilungswertschöpfung + Zufallsabhängigkeit), nur selten angewandt.

Einordnung

Die Losbildung ändert am „Triangel“ Realteilung, schriftlicher Erbteilungsvertrag und Erbteilungsprozess nichts

Losbildung = Bildung wertgleicher Posten pro Erben

Die Abläufe sind:

  1. Losbildungsvorschlag der Erben
  2. Losbildungsvorschlag der Behörde
  3. Losziehung

Literatur

  • WOLF STEPHAN, Berner Kommentar, 2014, N. 8, 10 ff. zu ZGB 607
  • GUINAND JEAN / STETTLER MARTIN / LEUBA AUDREY, Droit des successions, 6. Aufl. 2005, N. 547 S. 263
  • DRUEY JEAN NICOLAS, Grundriss des Erbrechts, 5. Aufl. 2002, § 16, N. 61
  • EITEL PAUL, Grundfragen der Erbteilung, in: Jürg Schmid (Hrsg.), Stiftung Schweizerisches Notariat, Nachlassplanung und Nachlassteilung, 2014, S. 350
  • ELMIGER FABIENNE, Das Unternehmen in der Erbteilung, 2012, S. 51 ff.

Mitwirkung der Behörde (ZGB 611 Abs. 2)

Die Mitwirkung der (kantonal) zuständigen Behörde folgt folgenden Prinzipien:

  • keine Teilungskompetenz
  • Grundsatz der Gleichbehandlung der Erben
    • Ausgeglichene Verteilung von Nachlassaktiven und –passiven auf die Lose
    • Ebenso grosse Nachlassgegenstände und Sachgesamtheiten
  • Berücksichtigung
    • persönliche Verhältnisse der Mehrheit der Miterben
    • Wünsche der Mehrheit der Miterben
    • Ortsgebrauch
  • Zulässigkeit von Ausgleichszahlungen (= Ausnahme; vgl. ZGB 612)
Formales

Die Losbildung durch die Behörde

  • bedarf eines Antrags von mindestens einem Erben
  • hat nur die Wirkung eines Vorschlags
    • Ausnahme: Erbschaftsgericht kann Losbildung zwingend vornehmen oder Nachlassaktiven und / oder –passiven direkt einzelnen Erben zuweisen

Loszuteilung an die einzelnen Erben (ZGB 611 Abs. 3)

Die Loszuteilung erfolgt durch:

  • In erster Linie durch:
    • Vereinbarung unter den Erben
  • Im Nichteinigungsfalle durch:
    • Losziehung (Zufallsentscheid)
      • Das Teilungsgericht ist nicht befugt, die Lose nach eigenem Ermessen auf die Erben zu verteilen (BGE 5A_396/2015 vom 22.06.2017).

Es ergibt sich dabei:

  • Vertragsnatur
    • Realteilung nach ZGB 634 Abs. 1
  • Prozedere (keine gesetzliche Vorgabe / Praxis)
    • Form
    • Reihenfolge
    • Ortsgebrauch
  • Wirkung von Vereinbarung und Losziehung
    • Vorbereitungshandlungen ohne bindende Wirkung für die Erben
  • Nichtakzept des behördlichen Vorschlags + Nichteinigung auf Loszuteilung
    • Grundsätze
      • Die Erben haben bei der Teilung, wenn keine andern Vorschriften Platz greifen, alle den gleichen Anspruch auf die Gegenstände der Erbschaft (ZGB 610 Abs. 1); dieser Grundsatz der Anspruchsgleichheit ist die oberste Richtschnur für die Erbteilung
      • Anspruchsgleichheit gilt immer, wo sich weder aus Gesetz noch aus testamentarischer Vorschrift eine Ausnahme ergibt (BGE 100 II 440, S. 443 ff., BGE 66 II 238 ff.)
    • Loszuweisung durch Losziehung
      • Losziehung (Zufallsentscheid zur Wahrung des Gleichbezahlungsprinzips der Erben); vgl. BGE 5A_396/2015 vom 22.06.2017.

Weiterführende Informationen

Hinweis zur umstrittenen Loszuweisungskompetenz

  • Bis zum Entscheid des Bundesgerichts BGer 5A_396/2015 war umstritten, ob das Erbteilungsgericht im Falle der Nichteinigung der Erben die Lose (Nachlassaktiven und –passiven) nach eigenem Ermessen den Erben zuteilen könne
  • Ein Teil der Lehre sprach sich für eine eingeschränkte Dispositionsmaxime aus, weshalb das Erbteilungsgericht auch zu einem Ergebnis gelangen könne, das von keinem Miterben beantragt worden sei, so WOLF STEPHAN, Berner Kommentar, 2014, N. 84 zu ZGB 604 ZGB; WEIBEL THOMAS, Praxiskommentar Erbrecht, 3. Aufl. 2015, N. 6 ff., 48 zu ZGB 604; SEEBERGER LIONEL HARALD, Die richterliche Erbteilung, Diss. Freiburg i.Ue. 1992, S. 61 f.). Anderer Ansicht ist GÖKSU TARKAN, Die Rechtsbegehren der Erbteilungsklage, in: Kaleidoskop des Familien- und Erbrechts, Liber amicarum für Alexandra Rumo-Jungo, 2014, S. 127 ff., insb. S. 138 ff.

    Kontakt

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Kontakt / Help

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Anrede

    Ihr Vorname*

    Ihr Nachname*

    Firma

    Telefonnummer*

    Betreff (Interessen- / Streitgegenstand)*

    * = Pflichtfelder

    Eine Kopie der Mitteilung geht an die im Feld "E-Mail" angegebene E-Mail-Adresse.

    Vorbehalt / Disclaimer

    Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

    Urheber- und Verlagsrechte

    Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.